Jekko-Minikran „Öko“ Mit Batteriebetrieb
Jekko setzt stark auf die Förderung von Kränen mit Batteriebetrieb und mit geringer Auswirkung auf die Umwelt. Aus diesen Gründen liefern wir elektrische Minikräne in einer „ÖKO“-Version, die batteriegespeist sind und auf die gleiche Weise wie die Diesel- oder Benzinversionen funktionieren. Außerdem sind wir der einzige Hersteller von Minikränen, der auch Minikräne mit Lithiumbatterie liefert. Diese sind hinsichtlich des Kosten-/Nutzenverhältnisses leistungsstärker.
Die Minikräne mit Batterie eignen sich ideal zur schadstofffreien Arbeit in geschlossenen Räumen.
VERSIONEN VON JEKKO-MINIKRÄNEN MIT BATTERIE
Die Lithiumbatterien haben gegenüber Standardbatterien folgende Vorteile:
- Längere „Lebensdauer“ der Batterien (bis zum 8 – 10-fachen)
- Kürzere Ladezeiten bei leerer Batterie (bis 3 Mal kürzer)
- Die Lithiumbatterien gestatten, während ihrer gesamten Lebensdauer mit maximaler Stromleistung zu arbeiten (die Alkali-Batterien verlieren an Leistung, wenn sich die Ladung verringert)
- Niedrigere Instandhaltungskosten
- Beim Einsatz des Krans halten die Lithiumbatterien um das 3-fache länger als die Blei-Säure-Akku

Erhältlich mit Motorantrieb 24 V – 3F, 4,0 kW mit Blei-Säure-Akku für Leichtantrieb. Die Maschine kann während der Arbeit mit dem an Bord der Maschine eingebauten Ladegerät aufgeladen werden (erhältlich für 110 V oder 220 V). Die Vorteile:
- Eine umweltfreundliche und herkömmliche Lösung
- Die Batterien lassen sich leicht austauschen und sind weltweit beschaffbar
- Einfaches Aufladen mit einem Universalladegerät

Vorteile beim Einsatz eines batteriebetriebenen Minikrans
Vergleichsgrafik Standardbatterien vs. Lithiumbatterien:


Wie lange halten die Standardbatterien der Maschinen? Wann ist es ratsam, sie wieder aufzuladen?
Die Autonomie der Batterie hängt von den Arbeitszyklen ab. Wenn der SPX312C+ und der SPX424C+ stabilisiert werden, kann man sie für die Arbeit an das Stromnetz anschließen. Das Ladegerät ist dazu ausgelegt, die Batterien während der Arbeit mit dem Kran aufzuladen und deren Autonomie für den Arbeitstag (8 Stunden) zu gewährleisten. Es ist ratsam, nie zu warten, bis die Batterien ganz leer sind, bevor man sie wieder auflädt, da sie sonst rascher kaputt gehen. Wenn der Minikran im Dauerbetrieb arbeitet und das Ladegerät nicht angeschlossen ist, beträgt die Autonomie schätzungsweise 2-3 Stunden. Die Ladezeiten schwanken zwischen 10 und 15 Stunden (üblicherweise wird der Kran während der Nacht zum Aufladen angeschlossen, um die Maschine am nächsten Morgen bereit zu haben). Bei den LITHIUM-Versionen sind die Autonomie und die Leistungen etwa 2/3 Mal höher, während die Ladezeiten bis zu 2/3 Mal kürzer sind.